Grüner Star. Früherkennung verhindert Erblindung!

von Maria Rothenbühler

Heimtückisch ist er – der Grüne Star

Oft bemerkt man selber keine Beschwerden. Wird die Sehnervenerkrankung aber zu spät erkannt, riskiert man am Auge irreversiblen Gesichtsfeldausfälle bis zur Erblindung. Nur eine frühzeitige Erkennung des Grünen Stars kann eine zunehmende Schädigung des Sehnervs verhindern.

Was ist der Grüne Star?

Das Glaukom ist nicht eine Erkrankung mit erhöhtem Augeninnendruck, wie oft vermittelt und geglaubt wird, sondern eine Erkrankung des Sehnervs. Teilweise ist ein hoher Augendruck als Mitursache vorhanden, in sehr vielen Fällen ist der Augendruck allerdings perfekt normal. 

Welche Ursachen sind bekannt?

Ein Glaukom ist vielfach erblich begünstigt und das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Weitere Risikofaktoren sind die Art und Höhe der Fehlsichtigkeit (hohe Kurzsichtigkeit erhöht die Risiken um ein x-Faches) sowie Medikamente wie Kortison. Auch Krankheiten wie Durchblutungsstörungen, Diabetes, sowie Ablagerungen im Auge und Augenverletzungen können ursächlich sein. Eine schlechte Durchblutung des Sehnervs, ein im Verhältnis relativ erhöhter Augeninnendruck, kombiniert mit weiteren Risikofaktoren, kann den Sehnerven langsam zerstören.

Welche Therapien möglich sind.

Obwohl der Augendruck nicht die Ursache der Krankheit ist, bleibt die Senkung des Augendrucks – relativ zur Sehnervendurchblutung – doch oft der beste Ansatz in der Therapie. Der Augenarzt senkt den Augeninnendruck mit speziellen Augentropfen. Sie bewirken, dass die Produktion des Kammerwassers¹ reduziert oder der Kammerwasserabfluss² verbessert wird. Je nach Glaukomart kommen auch Laser und Operationen zur Anwendung. Eine positive Wirkung durch Akupunktur oder Homöopathie konnte bisher nicht belegt werden. Doch Forschungen an mehr als 9500 Frauen und Männern im Alter zwischen 40 und 81 Jahren zeigen eine vorübergehende Senkung des Augeninnendruckes nach Ausdauersport wie Laufen oder Radfahren. Ebenso erkranken sportlich Aktive seltener an Glaukom. Ob eine bestehende Erkrankung durch Sport gestoppt werden kann, ist gegenwärtig noch nicht ausreichend untersucht, berichten Experten der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).

Grauer Star

Mit dem Grünen Star (Glaukom) sollte nicht der Graue Star (Katarakt) verwechselt werden, da dies sehr unterschiedliche Augenerkrankungen sind.
Beim Grauen Star trübt die Augenlinse langsam ein. Diese Form der Veränderung des Auges wird von den Patienten oft selber wahrgenommen, da sich das Sehen wie durch ein beschlagenes Fenster anfühlt. Die trübe Augenlinse wird in den meisten Fällen operativ durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt und gilt im Allgemeinen als sicherer ambulanter Eingriff. Der Katarakt entsteht primär durch Alterung und UV-Schäden. Es kommen jedoch diverse weitere unterstützende Risikofaktoren hinzu. Die Einnahme von Kortison ist hier ebenfalls ein Risiko, wie viele andere Langzeit-Medikamente. Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte sind natürlich ebenfalls unvorteilhaft. Wer ausserdem einmal einen Schlag aufs Auge erhalten hat, kann verfrüht einen Grauen Star entwickeln.

Augenuntersuchungen sind sinnvoll

Damit Veränderungen frühzeitig erkannt werden, raten Fachärzte ab dem 40. Lebensjahr die Augen umfassend untersuchen zu lassen. Dazu gehört neben der Augendruckmessung zwingend eine komplette Untersuchung, welcher den Check der Augenlinse, der Netzhaut und des Sehnervenkopfs³ beinhaltet. Nur durch die Beurteilung klarer Kriterien kann das Risiko einer Erkrankung frühzeitig erkannt werden, um mit der allfällig nötigen Therapie zeitnah beginnen zu können.

Fazit

Leben Sie gesund! Bewegen Sie sich, essen Sie gesund, rauchen Sie nicht und schützen Sie Ihre Augen vor UV-Licht – Sie werden es sich selber danken.

Immer gut, wenn der Star fliegen kann! Warum? Dann ist er nämlich nicht in Ihrem Auge.

¹ Kammerwasser, die Tränenflüssigkeit im Augeninnern, wird im Auge täglich 3-9 ml produziert und reguliert den Augeninnendruck.  Dessen Produktion und Abfluss muss im Gleichgewicht stehen für einen konstanten Innendruck.

² Kammerwasserabfluss, dieser Kanal (Schlemm’scher Kanal) dient dem Abfluss des Kammerwassers.

³ Sehnervenkopf, kann auch als Papille oder blinder Fleck bezeichnet werden. An jenem Ort werden ca. 1 Million Nervenfasern gebündelt und verlassen das Auge als Sehnerv.